
Inhaltsverzeichnis:
Startseite
Impressum/Datenschutz
Kontakt &
Gästebuch
Kollegium 2023/2024
Aktuelles
(mit Fotos)
Archiv (ab 2005)
Elternfeedback
Termine
2023/2024
Projekt "TuWaS!"
Schulsponsor INEOS
"Schule der Zukunft"
Sockensitzung
Elemente des Schulprofils:
(Stand März 2014)
Vorwort
Schulleben
und -gestaltung
Die Katholische Grundschule
Katholisches Profil
Unser Team
Schulordnung
Feste und Feiern
Pausenkonzept
Schulanfang
Übergang zu den weiterf. S,
Gesundheitserziehung
Projekte
Schülerparlament
Teilnahme an Wettbewerben
Lernen in der KGS
Schuleingangsphase
Förder- und Forderkonzept
Hausaufgaben
Vergleichsarbeiten (VERA)
Parallelarbeiten
Verkehrserziehung
Außerschulische Lernorte
Arbeitsgemeinschaften
Kooperationen mit der KGS
Elternmitwirkung
Unsere Schule in der Pfarrei
Flohkiste e.V. - OGS
/ VG
Streitschlichter
Verbundschule
Förderverein
| |
PAUSENKONZEPT
Nichts
bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause.
(Elizabeth
Barrett Browning)
Bedeutung und Funktion der
Pausen
Zum Schulalltag gehören neben dem
Unterricht und dem Besuch außerschulischer Lernorte auch die Pausen. Für Kinder
sind diese sehr wichtig, da sie der Entspannung durch Spielen und Bewegung
ebenso dienen wie das Pflegen von Kontakten außerhalb der Klassengemeinschaft.
Sie fördern zudem die Lust auf Gemeinsamkeit und Akzeptanz. Frust und Stress
können abgebaut werden und die Freude auf Schule kann zunehmen. Im Spiel lernen
die Kinder voneinander. Durch die Patenschaft der Schulneulinge mit den „großen“
Kindern der 4. Schuljahre, können die Neuen neben der Pausenaufsicht ihre
Mitschülerinnen und Mitschüler um Rat fragen und Spielanregungen erhalten.
Pausenzeiten
An unserer Schule gibt es zwei
große Pausen, die zeitlich wie folgt aufgeteilt sind:
1. PAUSE |
9.40 – 10.00Uhr |
1. Hofpause |
10.00 – 10.10Uhr |
Frühstückspause im
Klassenraum |
|
|
|
2. PAUSE |
11.40 – 12.00Uhr |
2. Hofpause |
Pauseninhalte
Die erste große Pause beginnt mit
einem gemeinsamen Frühstück in der Klasse. Das Thema „Gesundes Frühstück“ wird
bereits in den ersten Schulwochen der Schulneulinge aufgegriffen und wird immer
wieder thematisiert.
Der Schulhof bietet verschiedene
Spielmöglichkeiten: großes Klettergerüst, normale Schaukeln und eine
Nestschaukel, Drehkarussel, Fußballtore, Basketballkörbe usw.. Auf dem Schulhof gibt es mehrere
Sitzgelegenheiten, die dazu einladen, in der Pause zu lesen, zu malen oder sich
mit Freunden auszutauschen. In den Sommermonaten werden diese z.T. auch von den
Lehrerinnen und Lehrern genutzt, um draußen zu unterrichten.
Bei Streitereien oder Verletzungen
können die Kinder sich jederzeit an die Pausenaufsichten wenden. Damit es nicht
erst zu Streitereien, Verletzungen o. ä. auf dem Schulhof kommt, gelten neben
unseren Schulregeln auch Pausenregeln.
Pausenregeln
-
Während der
Pause bleiben wir auf dem Schulhof. Die roten Linien sind die Begrenzung.
Die Flure sind außerhalb des Unterrichts tabu! Notfälle natürlich
ausgenommen!
-
Ist der untere
Schulhof trocken, dürfen wir dort mit Softbällen spielen. Das Ballspiel ist
auf dem oberen Schulhof nicht gestattet, da sonst die Hauswände immer
stärker verschmutzen.
-
Steht die rote
Fahne auf der Wiese, bedeutet das, dass alle Klettergerüste auf der Wiese
und im Kiesbeet nicht bespielt werden dürfen, da die Gefahr von Verletzungen
zu groß ist. Bei gelber Fahne dürfen wir die Spielgeräte im Kiesbeet nutzen,
aber die Wiese nicht, da wir sonst zu viel Dreck und Matsch unter unseren
Schuhsohlen ins Schulgebäude tragen.
-
Bänke und
Tische sind zum Sitzen da. Das Holz leidet darunter, wenn es verschmutzt
oder betreten wird.
-
Die Toiletten
sind keine Spielplätze. Wir verlassen sie sauber.
-
Nach dem Gong
zum Ende der Pause stellen wir uns an den Aufstellplätzen auf.
-
Während der
Regenpausen spielen wir in den Klassenräumen oder wenn unser/e Lehrer/in uns
begleitet, unter dem Vordach oder in den Fluren. In den Klassenräumen stehen
Gesellschaftsspiele, Malblätter und Freiarbeitsmaterial bereit.
|